Phy­si­ko­che­mische Analytik

Energiedispersive RFA Minipal PW 4030/45B

Messmethode

Das Probenmaterial wird mittels Röntgenstrahlung zur Eigenstrahlung angeregt. Da jedes in der Probe vorhandene Element seine charakteristische Fluoreszenzstrahlung abgibt, eignet sich das Verfahren zur qualitativen Analyse. Im Allgemeinen besteht ein linear proportionales Verhältnis zwischen Intensität der emittierten Röntgenstrahlung und der Elementkonzentration in der Probe, so dass bei entsprechender Kalibrierung auch eine quantitative Elementanalyse möglich ist. Bei diesem energiedispersiven Gerät wird die Strahlung im Halbleiterdetektor nach ihrer Energie aufgespalten.

Gerätespezifikation

Leistung: max. 9W (4-30 kV; 0,001-1 mA) Röhre Rhodium

Detektor: SDD (Si Drift Detektor)

Detektorauflösung < 160 eV (et) MnKα Dynamik 90 kcps (linear bis 60 kcps)

Energiebereich 0-24 keV

Probenwechsler 12 Positionen (s. Abb.1) Probendreher vorhanden

Filter 5: Kapton, Al-dünn, Al, Mo, Ag

Spülsystem Helium oder Luft

Probentypen - lose oder gepresste Pulver (Wachstabletten) - Feststoffe (27-42 mm ø), Schmelzlinge - Flüssigkeiten (5-10ml)