Newsticker
Im Rahmen der Veranstaltung 3D-Frequently they want to be more- Investigations on stones and rocks (3D- Oft wollen sie mehr sein- Untersuchungen an Stein und Fels) besuchten uns am 15.01.2025 Design-Studierende der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. In der Lehrveranstaltung stehen Minerale und Steine als Werksmaterial im Vordergrund.
Prof. Dr. Christiane Stephan-Scherb und PD Dr. Ralf Halama gaben einen kurzen Überblick über die vielen verschiedenen Eigenschaften von Mineralen und Gesteinen, um eine Auswahl der zu verarbeitenden Materialien zu erleichtern. Besonders Kriterien zur nachhaltigen Nutzung, wie Langlebigkeit und Kreislaufkompatibilität, wurden von den Studierenden interessiert diskutiert.
Nachdem besondere Exponate aus unserer Sammlung und Schliffe im Mikroskop betrachtet werden konnten, wurde die Veranstaltung mit einer Führung durch den Geologischen Garten beendet.
Wir freuen und über das Interesse und die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen!
Weitere Informationen zum Modul gibt es unter folgendem link:
MDR-Sendung "Sachsen-Anhalt Heute" am Freitag mit dem Bericht zum JTC Kick-off meeting in Zeitz mit Kurzinterview von PD Dr. Ralf Halama FG Geodynamik und Mineralogie/Geochemie
Wir gratulieren Isabell Zehrfeld und Jan Hendrik Schulz zur Verleihung des Deutschlandstipendiums am 05.11.2024 für die Förderperiode 2024 - 2025.
Im Rahmen des Moduls 'Tectonics of Mountain Building' im MSc. Studiengang „Angewandte Geowissenschaften“ haben wir vor kurzem eine Exkursion nach Schottland durchgeführt. Aus unserer Fachgruppe waren Dr. Ralf Halama als Leiter und Elisabeth Haupt als MSc-Studentin dabei. Es wurden einige klassische geologische Aufschlüsse besucht, anhand derer in den vergangenen 300 Jahren fundamentale Erkenntnisse der Geologie gewonnen wurden, wie die „Hutton’s Section“, der „Lewisian Complex“ oder den palaeogenen Magmatismus auf der Insel Skye (Bild). Zahlreiche Aufschlüsse sind auch heute noch beispielhaft und berühmt für den geologischen Erkenntnisgewinn und die aus dem Geländebefund ableitbaren grundlegenden geologische Konzepte. Wir freuen uns auf kommende Exkursionen. In diesem Sinne: „Haste ye back!“ – „Kehre schnell zurück!“
Jeden Monat stellt der Dachverband Geowissenschaften (DVGeo) die Geowissenschaftlerin des Monats vor. Im August 2024 erschien der Beitrag über Arbeitsgruppenleiterin Prof. Dr. Christiane Stephan-Scherb als Geowissenschaftlerin des Monats. Den ganzen Text und mehr Infos gibt es hier: https://www.dvgeo.org/
Neue Publikationen
P. C. Gantz, L. Panjiyar, A. Neumann, M. Neumann, H. Roggendorf, R. Wehrspohn, S. Stöber, C. Stephan‐Scherb (2024), Lithium-Phase Identification in an Industrial Lithium-Ion-Battery Recycling Slag: Implications for the Recovery of Lithium, Advanced Energy and Sustain Research. https://doi.org/10.1002/aesr.202400338
Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) mittels extraktiver Pyrometallurgie ist weit verbreitet und erlaubt eine effiziente Rückgewinnung von Nickel, Kobalt und Kupfer. Das enthaltene Lithium partitioniert allerdings in die Schlacke und kann aktuell nicht zurückgewonnen werden, ein großer Nachteil dieser Technologie. Um dieses Problem anzugehen, wurde lithiumhaltige Schlacke aus einer industriellen LIB-Recyclinganlage mithilfe chemischer und mineralogischer Methoden untersucht. Das Ergebnis: Lithium ist hauptsächlich in gebunden, ein Mineral, dass bis zu 5,51 Massen% Lithium enthält. hat das Potenzial als Lithiumsammler eine effiziente Rückgewinnung aus Batterieschlacken zu ermöglichen.
Kingsbery, P., John, T. and Stephan-Scherb, C. (2024), The Impact of Humidity on High Temperature Corrosion of Ferritic-Austenitic Model Alloys in the Presence of KCl. Materials and Corrosion. https://doi.org/10.1002/maco.202414575
Whitley, S., Halama, R., Gertisser, R., Hansteen, T.H., Frische, M., Vennemann, T. (2024) A record of magmatic differentiation in plutonic xenoliths from Santorini (Greece). Volcanica 7 (2), 421-446. https://doi.org/10.30909/vol.07.02.421446.
Kingsbery, P., Manzoni, A.M., Ocaño, P.S., Többens, D.M., and Stephan-Scherb, C. (2024) High-temperature KCl-induced corrosion of high Cr and Ni alloys investigated by in-situ diffraction. Materials and Corrosion. 1–10. https://doi.org/10.1002/maco.202314224
Woskowski, J., Neumann, A., Roggendorf, H., Wehrspohn, R., and Stöber, S. (2024) Properties of low sulfur leached spodumene as supplementary cementitious material in ordinary Portland cement. Construction and Building Materials. 438 137096. https://doi.org/10.1016/j.conbuildmat.2024.137096
Neumann, A., Kahlenberg, V., Lerche, I., Stöber, S., and Pöllmann, H. (2024) Synthesis and Characterization of Single Crystal Zircon-Hafnon Solid Solutions and the Comparison with the Reaction Products of a TEOS-Based Hydrothermal Route. ACS Omega. 9 (14), 15781–15803. https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsomega.3c06960
Mohring, W., Karafiludis, S., Manzoni, A.M., Laplanche, G., Schneider, M., and Stephan-Scherb, C. (2024) High-Temperature Corrosion of High- and Medium-Entropy Alloys CrMnFeCoNi and CrCoNi Exposed to a Multi-Oxidant Atmosphere . High Entropy Alloys & Materials. 2 (1), 16–32. https://doi.org/10.1007/s44210-023-00026-8