Strukturanalytik
Das Malvern - Panalytical EMPYREAN Röntgendiffraktometer ist mit einer Mo oder Cu - LLF - Röhre, einer Anton Paar HTK 1200N Hochtemperatur - Ofenkammer und einem hochmodernen Röntgendetektionssystem, dem GaliPIX3D (mit fast 100 % Wirkungsgrad für hochenergetische Mo-Strahlung) ausgestattet.
Diese Anordnung ermöglicht eine qualitativ hochwertige & hochauflösende Datenerfassung für Raum- und Hochtemperaturexperimente ( bis 1200 °C in der Luft ) in Reflexions- oder Transmissionsgeometrie
Das Malvern-Panalytical EMPYREAN Röntgendiffraktometer ist mit einer Mo-LFF-Röhre (oder Cu-Röhre), einem Rotationsprobenschacht für CT und einem hochmodernen Detektionssystem, dem GaliPIX3D, ausgestattet, das in der Lage ist, Daten zu sammeln, die für die 3D-Verarbeitung in der Computertomographie geeignet sind.
Die Computertomographie (CT) bietet die Möglichkeit, verschiedene Eigenschaften (z.B. Menge/Typ/Konnektivität von Poren, Rissen, Einschlüssen, Mineralverteilung, Vorzugsrichtungen, Wanddicke, Oberfläche) durch dreidimensionale virtuelle Rekonstruktionen der Probe schnell und zerstörungsfrei zu analysieren und zu visualisieren.
▪ Baumaterialien
▪ Keramik
▪ Verbundwerkstoffe
▪ Schaumstoffe
▪ Elektronik
▪ Steine
1) Mo- oder Cu- LFF-Röhre im Punktfokus,
2) Einfallende Strahloptik & Filter,
3) CT Rotationsprobenschacht,
4) Probenhalter mit Probe,
5) GaliPIX3D Detektor
Experimentelle Parameter (Anodenmaterial, Spannung/Strom, Filtermaterialien, Rotationsbereich, Schrittweite, Zeit pro Schritt, PHD-Werte) können entsprechend der Probe eingestellt werden.
Die 3D-Porengrößenverteilung (die einen Einfluss auf Festigkeit, Durchlässigkeit, Dichte, Wärmedämmung usw. hat) kann mit CT auf einem Röntgendiffraktometer im Labor bestimmt und visualisiert werden.