Strukturanalytik
▪ Untersuchungen zur Hydratationskinetik von Zementpasten latenthydraulischer und puzzolanischer Reaktionen
▪ Transmissionsmessungen an organischen Metallsulfonathydraten und Metallcarboxylaten
Die Zementpaste wird in Metallprobenhalter eingefüllt und durch die Verspannung einer Kaptonfolie (Polyimid) über die Proben-oberfläche mittels zweier Kunstoffringe abgedichtet. Durch Einstellung der Umgebungstemperatur in der Gerätesoftware wird die Reaktionstemperatur konstant gehalten. Wärmeentwicklungen, welche durch exotherme Prozesse in der Probe entstehen, werden durch eine automatische Anpassung der Steuereinheit abgeführt und können aus der Leistungskurve (blaue Kurve) in der Software „Maetre 3.1“ bestimmt werden. Die Messparameter für die kinetische Phasenanalyse werden in der Steuersoftware des Diffraktometers eingestellt.
Der Domprobenträger ist ein geschlossener Probenträger für Pulver- sowie Feuchtproben und kann in Kombination mit einem PANalytical Empyrean, X’Pert Pro oder X’Pert Powder Röntgendiffraktometer genutzt werden. Dabei kann der Probenträger mit einem Plastikdom versiegelt und ein Austausch mit der Atmosphäre verhindert werden. Durch Präparation in einer künstlichen Atmosphäre () kann eine XRD-Messung bei konstanten Bedingungen unter Ausschluss von von oder und bei konstanter Luftfeuchtigkeit erfolgen.
Zur Transmissionsmessung stehen Probenträger mit reflexfreier Kaptonfolie von PANalytical zur Verfügung. Das Probenmaterial kann als Suspension oder trockenes Pulver zwischen zwei Folien eingespannt werden. Dabei wird ein Austausch mit der Atmosphäre verhindert. Durch Präparation in einer künstlichen Atmosphäre () kann eine XRD-Messung bei konstanten Bedingungen unter Ausschluss von oder und bei konstanter Luftfeuchtigkeit erfolgen.
Die Flachprobenträger können wahlweise mit einer reflexfreien Quarzeinkristallscheibe (16 mm Ø) oder mit reflexfreien Siliziumeinkristallscheiben (23 mm Ø) bestückt werden. Diese erlauben die automatisierte Analyse von sehr kleinen Probenmengen mittels XRD, bevorzugt Pulver oder Suspensionen. Außerdem können dünne Folien, z.B. Filterrückstände auf Filterpapier untersucht werden.
Zur Messung von Pulverproben mittels XRD in Reflexion stehen Probenträger aus Metall zur Verfügung. Diese können sowohl im frontloading-Verfahren als auch im texturärmeren backloading- Verfahren beschickt werden. Dazu können die Probenträger zerlegt und anschließend von der Rückseite mit Probe gefüllt werden. Dadurch werden störende Textureffekte in Folge von Einregelung stängeliger oder plattiger Minerale vermindert.