Dr. Maximilian Köhne / Hydrogeologie

 Wissenschaftlicher   Assistent  
 FG: Umweltgeologie
 Institut für Geologische Wissenschaften und Geiseltalmuseum
 Domstraße 5
 06108 Halle / Saale
 Tel:  +49 (0)345 55 26 136
 Fax: +49 (0)345 55 27 177
 e-mail: koehne@geologie.uni-halle.de

 
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
 
01.10.1966  in Flensburg geboren
05/89-10/94  Studium der Geologie-Paläontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Diplomarbeit: (a) Quartärgeologie im Bereich einer saalezeitichen Eisrandlage im Hohen Fläming bei Reetzerhütten (Brandenburg), (b) Kleinräumige Verteilung und Regionalisierung hydrogeologischer Parameter auf dem Testfeld Belau (Schleswig-Holstein)
11/94-05/99  Wiss. Mitarbeiter am Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie, Univ. Kiel. Dissertation: ,Analyse präferentiellen Wasserflusses und Stofftransports in strukturierten Böden mit Hilfe eines Dual-Porositätsmodells".
06/99 - Wiss. Assistent am IGWuG, FG Umweltgeologie.
 
 
Arbeitsgebiete:
Labor-, Feld- und modellgestützte Untersuchungen zum präferentiellen Bodenwasserfluß und Stofftransport. Entwicklung von experimentellen Verfahren und Modellen zur Parameter-Ermittlung für Dual-Porositätsmodelle. Anwendung geostatistischer Methoden zur Regionalisierung räumlich korrelierter Boden- und Aquifereigenschaften.  Grundwasserneubildung.

 
Interessengebiete:
Prozeßorientierte deterministische Modellierung von Schadstofftransport. Methoden zur Modellparameterermittlung. Schätzverfahren der räumlichen Verteilung von bodenphysikalischen und hydrogeologischen Eigenschaften und Modellparameter.

 
Projektmitarbeit:
DFG-Projekt: Präferentieller Bodenwasserfluß und Stofftransport in Abhängigkeit von Standortfaktoren: Quantitative Analyse mit Dual-Porositätsmodellen (Projektabschluß 3/99).
BGR-Auftragsprojekt: Erarbeitung von methodischen Grundlagen zur Ermittlung und Darstellung der flächenhaften Grundwasserneubildung auf der Grundlage der Karte zum Gesamtabfluß des Hydrologischen Atlas Deutschland (begonnen: 01.10.1999).

 
Lehrveranstaltungen:
Hydrogeologie II (Vorlesung/Übung), Geländeübung zur Hydrogeologie II (Eschwege), Hydrochemie und Isothopenhydrogeologie (Vorlesung/Übung), Projektarbeit zur Hydro- und Umweltgeologie (Hauptseminar).

 
Veröffentlichungen und Tagungsbeiträge
 
Kurzfassung der Dissertation "Analyse präferentiellen Wasserflusses und Stofftransports in strukturierten Böden mit Hilfe eines Dual-Porositätsmodells"
 

back