Abgeschlossene Promotionsverfahren (Diss), Diplomarbeiten (DA), Diplomkartierungen 

(DK) und BSc.-Projektarbeiten im Fachgebiet Ingenieurgeologie:

Themenstellungen für Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten sind jederzeit bei den Mitarbeitern nachzufragen.

  2006  
 

Georgios Maniatis: Quantification of the Activity of Tectonic Fault Systems in the Region of the Gulf of Corinth (Greece) (Diss. 01/2006)

Carola Bönsch: Auswirkungen der Saugspannung auf physikalische und mechanische Eigenschaften von überkonsolidierten Tonen und Tonsteinen im Verwitterungsprozess (Diss. 05/2006)

Stefan Hoßfeld: Ingenieurgeologische Untersuchungen im Zechstein der Höhle Heimkehle" (Uftrungen) unter Berücksichtigung der Anhydrit-Gips Umwandlung.  (DA 05/2006)

Hesham A. H. Ismaiel: Treatment and improvement of the geotechnical properties of different soft fine-grained soils using chemical stabilization. (Diss. 07/2006)

Corinna Hoff: Geologische Kartierung im Maßstab 1:10 000 auf den Blättern Nebra (Unstrut) (4735) und Freyburg (Unstrut) (4736) im Raum Karsdorf und Umgebung. (DK 07/2006)

Eva Klein: Geologische Kartierung im Maßstab 1:10 000 auf Blatt (4736) Freyburg (Unstrut) südwestlich von Mücheln (Geiseltal). (DK 10/2006)

Simone Grimmer: Sackungprozesse in natürlichen Lockergesteinsfolgen infolge Grundwasserwiederanstiegs. (Diss. 11/2006)

 
   

2005

 
 

Raik Richter: Geologische Kartierung im Maßstab 1:10000 auf den Blättern Nebra (4735) und Freyburg (4736) im Raum Karsdorf – Gleina – Dorndorf  (DK 03/2005)

Stefan Hoßfeld: Geologische Kartierung im Maßstab 1:10000 auf Blatt Nebra (4735) und Blatt Freyburg  ( 4736) im Raum Laucha – Dorndorf – Gleina (DK 03/2005)

Steve Nürnberg:  Vergleichende Untersuchungen zu bodenmechanischen Verhältnisse bindiger Lockermaterialien in in-situ Indextests mit triaxialen Kompressionstests im Labor. (DA 06/2005, Univ. Leipzig)

Jan Roth:  Zusammenfassung und Auswertung von Messdaten der Forschungsbohrung Lindau/Oberfranken, -Schwerpunkt einaxiale Druckversuche. (BSc-Projektarbeit 07/05)

 
   

2004

 

Thomas Friedrich: Alternative Kriterien zum PSV-Wert als Klassifikation der Splittqualität am Beispiel des Halleschen Porphyrs (DA 10/2004).

   

2003

 
 

Martina Herold: Geologisch-geotechnische Klassifikation des Braunen Jura der Mittleren Schwäbischen Alb auf der Basis bohrungsbezogener Vorerkundungsergebnisse für den Abschnitt des Boßler-Tunnels unter dem Aspekt des Nachweises von Entfestigungs- und Auflockerungszonen (DA 09/2003).

Christian Schier: Geologische Kartierung im Maßstab 1 : 10 000 auf dem Blatt Landsberg (4438) im Raum Halle / Saale (DK 11/2003).

Daniel Schmidt: Bodenphysikalische Eigenschaften und Verbreitung quartärer Decksedimente westlich von Querfurt / Sachsen-Anhalt (DA 11/2003).

Ronny Lähne: Geologische Kartierung im Maßstab 1 : 10 000 auf dem Blatt Nebra (4735) im Raum Nebra-Wangen Zingst (DK 11/2003).

Matthias Witt: Geologische Kartierung im Maßstab 1: 10 000 Blatt Querfurt (4635) im Raum Weißenschirmbach (DK 12/2003).

 
   

2002

 
 

Dietmar Nehring: Parameterstudie zur Baugrundsetzung (DA 2002).

Christian Neuman: Geologische Kartierung im Maßstab 1:10 000 auf dem Blatt Querfurt (4635) im Raum Querfurt-Lodersleben-Leimbach (DK 04/2002).

Stefan Krüger: Geologische Kartierung im Maßstab 1:10 000 im Bereich Querfurt-Lodersleben-Gatterstädt im Nordwesten der Querfurter Mulde (DK 04/2002).

Daniel Schmidt: Geologische Kartierung im Raum Leimbach-Kuhberg im Massstab 1:10 000 südwestlich von Querfurt/Sachsen-Anhalt (DK 04/2002).

Daniel Schönrok: Geologische Kartierung im Maßstab 1:10 000 im Bereich Oberschmon-Kuhberg, Blatt Querfurt (DK 05/2002).

Sandy Ebeling: Geologische Kartierung des Permokarbons im Raum südlich Nußbach/Saar-Nahe-Becken (DK 06/2002).

Sabine Leimbach: Geologische Kartierung des Permokarbons im Raum Hefersweiler/Saar-Nahe-Becken (DK 06/2002).

Christian Schier: Untersuchungen zum Eindringverhalten der leichten Rammsonde in Lockergesteinstypen im Raum Bitterfeld (DA 12/2002).

 
   

2001

 
 

Carola Bönsch: Ausgewählte gesteinsphysikalische Eigenschaften permokarboner Rotsedimente des Saaletrogs (DA 01/2001).

Jörg Reichert: Geologische Kartierung im Bereich Spielberg-Grockstädt-Niederschmon, südlich von Querfurt (DK 04/2001)

Christian Hollweg: Geologische Kartierung zwischen Vitzenburg und Spielberg auf dem Geologischen Messtischblatt Querfurt (4635) (DK 04/2001).

 
   

2000

 
 

Enrico Bauch: Aufnahme und Interpretation der Strukturen im Campan von Beckum/NRW und deren Bezug zum oberkarbonischen Unterlager am Südrand des Münsterlandes (DA und DK 01/2000).

Manja Gust: Geologische Kartierung im Raum Friedeburg, westlich der Saale, unter besonderer Berücksichtigung des Trennflächengefüges der Rotsedimente (DK 02/2000).

Christiane Tänzer: Gefüge- und Strukturuntersuchungen an Versatzproben aus dem Forschungsbergwerk Asse. Formen der diagenetischen Verfestigung von Salzversatz (DA 02/2000).

Carola Bönsch: Das Permokarbon im Unteren Saaletal in der Umgebung von Dobis (DK 04/2000).

Mandy Freitag: Kartierung im östlichen Harzvorland, Raum Siebigerode-Mansfeld-Möllendorf unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen der Rotsedimente (DK 04/2000).

Christian Hollweg: GIS-Bearbeitung von Baugrunddaten an einer Teilfläche des ADDINOL-Werksgeländes in Krumpa (DA 09/2000).

Christiane Tänzer: Geologische Kartierung im Forschungsbergwerk Asse auf den Sohlen 574m, 595m und 616m. Die Aufnahme der z2/z3 Grenze (DK 10/2000).

Matthias Kakerbeck: Untersuchungen zur Wirksamkeit des Geotechnischen Überwachungssystems der Zentraldeponie Cröbern (DA 10/2000).

 
   

1998

 
 

Denis Bösel: Geologische und strukturelle Kartierung im Randgebiet des Oberrheingrabens bei Ettlingen / Baden. Interpretation und Konzeption von Verschiebungsmessungen an Linienbauwerken im Bereich der westlichen Hauptrandverwerfung des Oberrheingrabens bei Ettlingen / Baden (DK und DA 11/1998).