Triasbücher
TRIAS - Eine ganz andere Welt - Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter

Norbert HAUSCHKE & Volker WILDE (Hrsg.)
1999. Hardcover 648 Seiten, ca. 600 Abbildungen , 20 Tabellen & 11 Tafeln
ISBN < 3-931516-55-5> 80,00 €); Verlag Dr. Friedrich Pfeil
(E-mail: 100417.1722@compuserve.com)
triasbuch cover

Beschreibung

Nach einem der verheerendsten Aussterbeereignisse in der Geschichte des Lebens begann mit der Trias eine neue Ära, das Erdmittelalter. Das erdgeschichtliche System der Trias umfasst den Zeitabschnitt von 250 bis 205 Millionen Jahren vor heute. Die gesamte Landmasse war damals in dem Großkontinent Pangaea vereint. Aufgrund dieser extremen Verteilung von Land und Meer herrschten bei eisfreien Polen Klimabedingungen, die sich vom heutigen Weltklima stark unterscheiden. Auch mit der damaligen Tier- und Pflanzenwelt, die durch zahlreiche Fossilfunde belegt ist, tritt uns zur Zeit der Trias "eine ganz andere Welt" entgegen.  Aus evolutionsbiologischer Sicht ist besonders das erste Auftreten der Dinosaurier und Säugetiere von grundlegender Bedeutung. In 50 Beiträgen setzen sich 56 Fachleute aus fünf Ländern mit dem Phänomen Trias ausein- ander. Nachdem zunächst grundlegende und globale Aspekte der Trias zur Sprache kommen, konzentrieren sich die nachfolgenden Beiträge auf Mitteleuropa, das zu dieser Zeit von einem Senkungsraum, dem "Germanischen Becken" eingenommen wurde. In diesem Becken kam es unter wechselnd festländischen und flachmarinen Bedingungen zur Ablagerung der Schichteinheiten Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper und damit zur charakteristischen Dreigliederung der Trias. Ausführlich behandelt werden sowohl Fragen der Paläogeographie, Fazies und Stratigraphie, als auch der Lebewelt und Paläoökologie. Kulturgeschichtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte bilden eine eigenen Themenschwerpunkt. Abschließend werden eine Reihe bedeutender Forscherpersönlichkeiten gewürdigt, die sich um die Erforschung der Trias verdienten gemacht haben. Mit dem vorliegenden Buch wird eine in Form und Umfang bislang einmalige Zusammen- schau der Trias in Mitteleuropa vorgelegt, die den aktuellen Forschungsstand wiedergibt. Es erschließt in allgemein verständlicher Form die faszinierende Welt der Trias in seiner ganzen Breite. Zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen erweitern den hohen Informationsgehalt des Buches.


Inhalt

Vorworte G.H. BACHMANN / Halle (Saale)
F.-F. STEININGER / Frankfurt am Main Vorbemerkungen der Herausgeber N. HAUSCHKE & V. WILDE

I Einführung

I.1 Zum Begriff »Trias« - Ein geschichtlicher Abriß H. HAGDORN & E. NITSCH
I.2 Aspekte der Wende Perm/Trias H. W. KOZUR
I.3 Pangaea und das Klima der Trias J. T. PARRISH
I.4 Aspekte der Wende Trias/Jura G. BLOOS

II Paläogeographie, Fazies und Stratigraphie der Trias im Germanischen Becken

II.1 Die paläogeographische Entwicklung des Germanischen Beckens in der Trias und die Verbindung zur Tethys G. BEUTLER & J. SZULC
II.2 Stratigraphie der Germanischen Trias G. H. BACHMANN, G. BEUTLER, H. HAGDORN & N. HAUSCHKE
II.3 Fazies und Sedimentstrukturen des Buntsandsteins J. PAUL
II.4 Dynamische Stratigraphie des Oberen Muschelkalks am Beispiel Süddeutschlands T. AIGNER
II.5 Faziesentwicklung des Keupers im Germanischen Becken G. BEUTLER, N. HAUSCHKE & E. NITSCH
II.6 Exkurs: Sedimentation und Faziesräume in der nordalpinen Trias T. RÜFFER

III Lebewelt und Paläoökologie der Trias im Germanischen Becken

III.1 Die Bedeutung der Palynologie für Biostratigraphie und Fazies in der Germanischen Trias C. HEUNISCH
III.2 Megasporen, ein Teilaspekt triassischer Palynologie J. F. WIERER
III.3 Spurenfossilien in der Germanischen Trias und deren Bedeutung D. KNAUST, J. SZULC & A. UCHMAN
III.4 Fische der Germanischen Trias H.-P. SCHULTZE & J. KRIWET
III.5 Lebewelt des Buntsandsteins und Keupers von Thüringen R. WERNEBURG,
III.6 Oolithe und Stromatolithen im Unteren Buntsandstein J. PAUL
III.7 Pleuromeia sternbergii (MÜNSTER) CORDA, eine charakteristische Pflanze des deutschen BuntsandsteinsL. GRAUVOGEL-STAMM
III.8 Paläoökologie des Oberen Buntsandsteins am Westrand des Germanischen Beckens: Der Voltziensandstein im nordöstlichen Frankreich als deltaische Bildung J.-C. GALL & L. GRAUVOGEL-STAMM
III.10 Riffe aus dem Muschelkalk H. HAGDORN, J. SZULC, A. BODZIOCH & E. MORYCOWA
III.11 Seelilien und Crinoidenkalke des Muschelkalks H. HAGDORN
III.12 Die Wirbeltiere des Muschelkalks unter besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands R. SCHOCH & R. WILD<
III.13 Cephalopoden im Muschelkalk und Lettenkeuper des Germanischen Beckens M. URLICHS
III.14 Neue Befunde über die Schachtelhalme des Keupers K.-P KELBER
III.15 Die Wirbellosen-Fauna des Keupers: Zusammensetzung und ökologische Aussagemöglichkeiten D. SEEGIS
III.16 Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca): Ein bemerkensweites Fossil aus der Trias Mitteleuropas K.-P. KELBER
III.17 Die Wirbeltier-Fauna im Keuper von Süddeutschland R. SCHOCH & R. WILD
III.18 Die Saurier von Kupferzell - Der gegenwärtige Forschungsstand R. SCHOCH & R. WILD
III.19 Die Plateosaurus - »Friedhöfe« im Keuper: Belege für einen Massentod? M. SANDER

IV Kulturgeschichtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte der Trias in Mitteleuropa

IV.1 Naturwerksteine der Germanischen Trias L. KATZSCHMANN & J. LEPPER
IV.2 Der Schaumkalk (Trias, Unterer Muschelkalk) am Naumburger Dom als Baustein: Einfluß von Fazies und Diagenese auf die Gesteinsqualität R. KOCH, R. SOBOTT & H. G. LORENZ
IV.3 Steine- und Erden-Rohstoffe der Trias in Bayern und Thüringen H. PÖLLMANN , R. CEBULLA, A. DOBNER & K. POSCHLOD
IV.4 Das Steinsalz des Mittleren Muschelkalks T. SIMON
IV.5 Vorkommen, Abbau und Nutzung von Gips- und Anhydritgestein der Trias des Germanischen Beckens M. REIMANN & V. STEIN
IV.6 Speichergesteine für Kohlenwasserstoffe in der Trias des Germanischen Beckens E. PLEIN
IV.7 Die Blei-Zink-Sulfidvererzung in Oberschlesien (Polen) als ein Beispiel für Paläokarst-Phänomene M. SASS-GUSTKIEWICZ
IV.8 Triassische Sandsteine als bedeutsame geothermische Nutzhorizonte W. ROCKEL & H. SCHNEIDER
IV.9 Angewandt-geologische, insbesondere ingenieurgeologische Aspekte der Germanischen Trias C. LEMPP & E. FECKER
IV.10 Weinbau in den deutschen Trias-Landschaften mit besonderer Berücksichtigung von Franken M. DETTMER & J. LEPPER

V Bedeutende Erforscher der Germanischen Trias

V.1 GEORG CHRISTIAN FÜCHSEL (1722-1773) - Seine Verdienste um die frühe Triasforschung H. WIEFEL
V.2 FRIEDRICH AUGUST VON ALBERTI (1795-1878) - Der Begründer des Trias- Systems M. URLICHS
V.3 CHRISTIAN ERICH HERMANN VON MEYER (1801-1869) - Der Erforscher der Triassaurier R. WILD
V.4 CARL WILHELM VON GÜMBEL (1823-1898) - Der Altmeister der bayerischen Geologie H. HAGN
V.5 JOHANN GEORG BORNEMANN (1831-1896) - Sein Beitrag zur Trias-Forschung N. HAUSCHKE
V.6 HANS THÜRACH (1859-1927) - Erforscher des fränkischen Keupers U. EMMERT
V.7 FRIEDRICH VON HUENE (1875-1969) - Der Tübinger »Saurierjäger« M. W. MAISCH
V.8 HUGO RÜHLE VON LILIENSTERN (1882-1946) - Erforscher der Trias Südthüringens R. WERNEBURG
V.9 RICHARD KRÄUSEL (1890-1966) - Seine Bedeutung für die Erforschung der Triasfloren V. WILDE
V.10 PAUL ASSMANN (+1967) - Erforscher der oberschlesischen Trias W. LINDERT
V.11 PAUL WURSTER (1926-1994) - Die »Geologie des Schilfsandsteins« W. MEYER

VI Index

VI.1 Verzeichnis der Lebewesen
VI.2 Stratigraphisches Verzeichnis
VI.3 Geographisches Verzeichnis
VI.4 Sachverzeichnis
VI.5 Verzeichnis der Personen

Triasbücher